2,451 research outputs found

    Parameter estimation in stochastic differential equations

    Get PDF
    Financial processes as processes in nature, are subject to stochastic fluctuations. Stochastic differential equations turn out to be an advantageous representation of such noisy, real-world problems, and together with their identification, they play an important role in the sectors of finance, but also in physics and biotechnology. These equations, however, are often hard to represent and to resolve. Thus we express them in a simplified manner of approximation by discretization and additive models based on splines. This defines a trilevel problem consisting of an optimization and a representation problem (portfolio optimization), and a parameter estimation (Weber et al. Financial Regression and Organization. In: Special Issue on Optimization in Finance, DCDIS-B, 2010). Two types of parameters dependency, linear and nonlinear, are considered by constructing a penalized residual sum of squares and investigating the related Tikhonov regularization problem for the first one. In the nonlinear case Gauss–Newton’s method and Levenberg–Marquardt’s method are employed in determining the iteration steps. Both cases are treated using continuous optimization techniques by the elegant framework of conic quadratic programming. These convex problems are well-structured, hence, allowing the use of the efficient interior point methods. Furthermore, we present nonparametric and related methods, and introduce into research done at the moment in our research groups which ends with a conclusion

    Technology for disabled and older people : what have we achieve, where are we going?

    Get PDF
    Research on technology for disabled and older people has expanded considerably in the past 25 years. This meeting will critically review that research and the role human computer interaction has played in it. It will then consider how human computer interaction research can positively contribute to the further development of the area and what directions research can most usefully follow

    Die Arthrodese des oberen Sprunggelenks ĂŒber den sog. transfibularen Zugang

    Get PDF
    Zusammenfassung: Operationsziel: Knöcherne Verbindung zwischen Tibia und Talus in neutraler Fußstellung zur Wiederherstellung einer schmerzfreien Belastbarkeit der Gliedmaße. Indikationen: Weitgehender Knorpelverlust am oberen Sprunggelenk mit schmerzhafter, stark eingeschrĂ€nkter Beweglichkeit mit oder ohne gleichzeitige Fehlstellung. Teilnekrosen des Talusdoms oder der Tibiaepiphyse. Neuroarthropathie (sog. Charcot-Arthropathie) mit progredienter Gelenkfehlstellung. Revisionsoperation nach fehlgeschlagener Implantation einer Sprunggelenkprothese. Kontraindikationen: Akute eitrige Gelenkinfektion. VollstĂ€ndige Talusnekrose. Operationstechnik: Dorsolateraler Zugang zur distalen Fibula. Schonen des periostalen GefĂ€ĂŸplexus. Fibulaosteotomie von proximal-lateral nach distal-medial. Durchtrennen des vorderen Syndesmosenbandes sowie der Ligamenta fibulotibiale anterius und fibulocalcaneare. Durchtrennen des hinteren Syndesmosenbandes. Plane Resektion der Talus- und TibiagelenkflĂ€chen. Anfrischen des Innenknöchels, Resektion der Innenknöchelspitze von einem medialen Zugang. Reposition des Talus senkrecht unter die Tibia unter BerĂŒcksichtigung von RĂŒckfußvalgus und Außenrotation. TemporĂ€re Fixation mit Kirschner-DrĂ€hten. Nach Röntgenkontrolle in zwei Ebenen definitive Fixation mit zwei bis drei Zugschrauben. Resektion der medialen Fibulakortikalis, Anfrischen der Incisura fibulae. Einpassen des distalen Fibulafragments an die laterale Kontur von Tibia und Talus; Fixation mit Kortikalisschrauben an Tibia und Talus. Ergebnisse: 19 Patienten mit 20 Arthrodesen konnten 12-69 Monate (Durchschnitt 39 Monate) postoperativ nachuntersucht werden. SĂ€mtliche Arthrodesen waren konsolidiert. Bei einem Patienten Pseudarthrose der Fibula. 19 Arthrodesen in korrekter Stellung, einmal Spitzfußstellung von 3°. Durchschnittlicher RĂŒckfußscore der AOFAS (American Orthopedic Foot and Ankle Society): 78,5 Punkte (40-86 Punkte). SĂ€mtliche Patienten gaben postoperativ deutlich weniger Schmerzen als prĂ€operativ und eine zufriedenstellende Funktion an. Alle wĂŒrden sich erneut operieren lasse

    Social Media Marketing Strategies Based on CRM Value Chain Model

    Get PDF
    Despite the fact that social media marketing has a long history, new marketing methods and the rise of digital marketing have transformed it. Social media marketing's aims, tactics, and approaches are all centered on the consumer, thus there's a strong link between this sort of marketing and existing customer relationship management (CRM). This essay aims to investigate this connection and clarify the findings in order to better social media marketing efforts. This study's methodology is based on the value chain model, which is one of the CRM models. This approach considers customers, network, and management to deliver effective communication for value creation based on work processes, data, and information, as well as organizational leadership. We extract the effective and reciprocal variables between CRM and social media marketing in this study. The findings suggest that, using the proposed model, new social media marketing strategies may be proposed that generate incentives to share organizational resources in order to attract new customers through the media, pay attention to customer branding, and develop specific capabilities. This type of information technology is used

    COACH: Collaborative Accessibility Approach in Mobile Navigation System for the Visually Impaired

    Get PDF
    Due to the shortage of geographical information suitable for the visually impaired, the current navigation systems fail to provide high quality performance. The results of an international survey on the user needs are discussed in this article. A collaborative accessibility approach (COACH) is proposed to not only extend accessible geo-information, but also offer an opportunity to share experiences among peers. Related topics are addressed, like map data, multimodal annotation, and privacy

    A Very Strong Enhancer Is Located Upstream of an Immediate Early Gene of Human Cytomegalovirus

    Get PDF
    A strong transcription enhancer was identified in the genomic DNA (235 kb) of human cytomegalovirus (HCMV), a ubiquitous and severe pathogen of the herpesvirus group. Cotransfection of enhancerless SV40 DNA with randomly fragmented HCMV DNA yielded two SV40-HCMV recombinant viruses that had incorporated overlapping segments of HCMV DNA to substitute for the missing SV40 enhancer. Within HCMV, these enhancer sequences are located upstream of the transcription initiation site of the major immediate-early gene, between nucleotides -118 and −524. Deletion studies with the HCMV enhancer, which harbors a variety of repeated sequence motifs, show that different subsets of this enhancer can substitute for the SV40 enhancer. The HCMV enhancer, which seems to have little cell type or species preference, is severalfold more active than the SV40 enhancer. It is the strongest enhancer we have analyzed so far, a property that makes it a useful component of eukaryotic expression vectors

    Kristallstrukturanalyse und Entwicklung von Computermodellen zur Beschreibung der SelektivitÀt von Enzymen am Beispiel der Carboanhydrase

    Get PDF
    Ein Ziel der modernen Wirkstoffforschung ist die Entwicklung von Arzneistoffen, die selektiv mit einem Zielprotein wechselwirken. Dadurch sollen Nebenwirkungen in einem frĂŒhen Stadium der Entwicklung minimiert, wenn möglich sogar ausgeschlossen werden. Bei der strukturbasierten Entwicklung von Wirkstoffen wurden im Falle der Carboanhydrase (CA) die physikochemischen Eigenschaften von CA-Inhibitoren mit den biologischen AffinitĂ€ten an drei Isoenzymen (CA I, CA II, CA IV) korreliert. Mit den daraus erhaltenen 3D-QSAR-Modellen können diejenigen physikochemischen und strukturellen Eigenschaften der Verbindungen bestimmt werden, die die biologische AktivitĂ€t im Hinblick auf ein Isoenzym beeinflussen. Mit zwei verschiedenen AnsĂ€tzen wurden selektive 3D-QSAR-Modelle erhalten, mit deren Hilfe anhand von Konturdiagrammen Bereiche ermittelt werden können, die fĂŒr eine bestimmte physikochemische Eigenschaft (sterische, elektrostatische, hydrophobe, Akzeptor, Donor) die SelektivitĂ€t hinsichtlich eines Isoenzyms erhöhen oder erniedrigen. Aus dieser reinen Liganden-basierten Analyse konnten dennoch RĂŒckschlĂŒsse auf die Gegebenheiten in der umgebenden Bindetasche gezogen werden. Aber nicht nur die Auswertung von Ligandeninformationen kann wichtige Hinweise fĂŒr die Entwicklung selektiver CA-Inhibitoren liefern. Die Auswertungen von Kristallstrukturen der CA bestĂ€tigten diese aus reiner Ligandeninformation erhaltenen SelektivitĂ€tsmodelle und lieferten zusĂ€tzliche Informationen fĂŒr die Entwicklung selektiver Verbindungen. Ferner konnte anhand eines Homologiemodells der C AIX gezeigt werden, dass die Modellierung von Enzymen, deren KristallstrukturaufklĂ€rung sich als schwierig erweist, durchaus nĂŒtzliche Hinweise fĂŒr den strukturbasierten Entwurf bzw. die Optimierung von Liganden liefern kann. Um potentielle neue (selektive) Leitstrukturen zu finden, können neben dem experimentellen Hochdurchsatz-Screening virtuell am Computer Datenbanken mit gespeicherten MolekĂŒlbibliotheken durchmustert werden. Die korrekte Vorhersage des Bindungsmodus und die korrekte AbschĂ€tzung der BindungsaffinitĂ€t der platzierten MolekĂŒle ist entscheidend fĂŒr die erfolgreiche Identifizierung von neuen Leitstrukturen. Es konnte erfolgreich gezeigt werden, dass fĂŒr CA-Inhibitoren mit einem rigiden RinggerĂŒst und mit bekannter Kristallstruktur der Bindungsmodus korrekt vorhergesagt werden konnte. In den FĂ€llen, in denen die Bewertungsfunktionen der Dockingprogramme in der AffiniĂ€tsvorhersage der Verbindungen fehlschlagen, konnte durch die Kombination mit den zuvor erhaltenen 3D-QSAR-Modellen die AffinitĂ€t dieser gedockten Verbindungen richtig abgeschĂ€tzt werden. DarĂŒber hinaus wurde in Datenbanken und in der Literatur nach potentiellen neuen CA-Inhibitoren gesucht und ihre Bindung ließ sich biochemisch in einem Assay bestĂ€tigen. Eine Platzierung in der Bindetasche von CA II ermöglicht die korrekte AbschĂ€tzung der AffinitĂ€t. Bei der Optimierung von Leitstrukturen/Wirkstoffen ist es sehr schwierig Wechselwirkungen mit Proteinen vorherzusagen beziehungsweise abzuschĂ€tzen, die sich in ihrer Sequenz und Funktion stark von dem Ausgangsprotein unterscheiden. Es konnte gezeigt werden, dass Cyclooxygenase (COX)-2-selektiven Verbindungen (Valdecoxib, Celecoxib) ebenfalls CA hemmen. Obwohl beide Enzyme ? COX und CA - unterschiedliche biologische Funktionen besitzen, weisen beide Enzyme lokale Bereiche im aktiven Zentrum mit Ă€hnlichen physikochemischen Eigenschaften auf, so dass die Bindung von Celecoxib und Valdecoxib an beiden Enzymen ermöglicht wird. Diese KreuzreaktivitĂ€t von Celecoxib und Valdecoxib wurden durch kinetische Daten und mit der Kristallstruktur von Celecoxib im Komplex mit CA II belegt
    • 

    corecore